Die teilnehmenden Mannschaften beim Cup Final Four

Quelle: oebl.at: Mit dem Krypto Market Cup Final-Four 2017 steht der erste Saisonhöhepunkt in der ADMIRAL Basketball Bundesliga an. Am 25. und 26. März kommt es in der Sporthalle Oberwart zur ersten Titelvergabe des Jahres – und die vier Teilnehmer sind „cuptechnisch“ mit allen Wassern gewaschen: Der vierfache Cupsieger Redwell Gunners Oberwart geht als Titelverteidiger in dieses Wochenende, trifft auf die Swans Gmunden, die mit sechs Erfolgen die Meisten Siege aller Teams aufweisen. Im zweiten Halbfinale stehen sich die ece bulls Kapfenberg bei ihrer 13. Final-Four-Teilnahme dem WBC Raiffeisen Wels, der bereits zum vierten Mal in Serie unter den letzten vier steht, gegenüber.

 

gunners

Die Redwell Gunners Oberwart ziehen als Titelverteidiger in das Krypto Market Cup Final-4 ein. Im Vorjahr gelang den Burgenländer ihr insgesamt vierter Cupsieg – und es war ein ganz Besonderer: Zum ersten Mal nach 20 Jahren konnte wieder der ausrichtende Verein die Trophäe stemmen. Den Gunners gelang dieses Kunststück schon zum zweiten Mal, auch 1995 gab es einen Erfolg vor heimischem Publikum. Insgesamt sind die Gunners wahre Cup-Spezialisten: 13 Mal standen sie bereits im Final-Four, holten eben vier Titel – bei „nur“ fünf Finalteilnahmen. Erwähnt sei auch, dass sie als einziges Zweitligateam den Cupsieg holten. Aus dem letztjährigen Erfolgsteam stehen noch sechs Spieler im Aufgebot. Derek Jackson, Chris McNealy, Sebastian Käferle und Georg Wolf waren hauptverantwortliche für die beiden klaren Siege der Gunners im Vorjahr.

Erfolge:
Cupsieger: 1995, 1999, 2005, 2016
Meister: 2011, 2016

der Weg ins Final-Four:
Achtelfinale: 127:29 bei Blue Devils Wr. Neustadt (NÖ LL)
Viertelfinale: 116:72 gegen UBSC Raiffeisen Graz

die bisherige Saison 2016/17 (Stand nach der 29. Runde):
Meisterschaftsbilanz: 22:4
Tabellenrang: 1.
Bilanz gegen die anderen Final-4-Teilnehmer: 8 Siege / 2 Niederlage / vs. Swans (3:0) / vs. WBC (3:1) / vs. Bulls (2:1)

Final-Four-History:
Teilnahmen: 13 (95, 97, 98, 99, 02, 04, 05, 07, 10, 11, 13, 16, 17)
Finalteilnahmen: 5
Bilanz: insgesamt: 9:8; Finale: 4:1

F4-Teilnehmer im Kader*:

Derek Jackson 2016 (Gunners)

Sebastian Käferle 2016 (Gunners)

Christopher McNealy 2016 (Gunners)

Georg Wolf 2016 (Gunners)

Maximilian Schuecker 2016 (Gunners)

Jakob Szkutta 2016 (Gunners)

Cupsieger im Kader*: Jackson, Käferle, McNealy, Wolf, Schuecker, Szkutta (alle 2016, Gunners)

Coach: Chris Chougaz (zweite Final-Four-Teilnahme)

 

 swans

Die Swans Gmunden sind nach zwei Jahren Pause wieder für das Krypto Market Cup Final-4 qualifiziert. Die Oberösterreicher sind österreichischer Rekordcupsieger, konnten die Trophäe bislang sechs Mal erringen – von 2010 bis 2012 als einziges Team gleich dreimal in Folge. Alle sechs Cup-Siege wurden auswärts eingefahren, da ist die „Cup-Weste“ der Schwäne noch blühendweiß: Alle 12 Final-Four-Spiele in der Fremde konnten gewonnen werden. Dreimal waren die Swans auch Ausrichter des Final-4, schafften es aber nur 2014 ins Finale, wo man sich den ece bulls Kapfenberg beugen musste. Die Swans bieten mit Enis Murati auch jenen Spieler auf, der die meisten Cupsiege (3) aufzuweisen hat.

Erfolge:
Cup: 2003, 2004, 2008, 2010, 2011, 2012
Meister: 2005, 2006, 2007, 2010

der Weg ins Final-Four:
Achtelfinale: 91:58 bei KOS Posojilnica Bank Celovec (2BL)
Viertelfinale: 87:51 gegen Raiffeisen Fürstenfeld Panthers

die bisherige Saison 2016/17 (Stand nach der 29. Runde):
Meisterschaftsbilanz: 19:8
Tabellenrang: 2.
Bilanz gegen die anderen Final-4-Teilnehmer: 6 Siege / 5 Niederlage / vs. Gunners (0:3) / vs. WBC (4:0) / vs. Bulls (2:2)

Final-Four-History:
Teilnahmen: 10 (02, 03, 04, 06, 08, 10, 11, 12, 14, 17)
Finalteilnahmen: 7 (03, 04, 08, 10, 11, 12, 14)
Bilanz: insgesamt 13:3; Final: 6:1;

F4-Teilnehmer im Kader*:

Enis Murati (10, 11, 12, 14, 17; alle Swans)

Daniel Friedrich (14, 17; alle Swans)

Adrien Mitchell (14, 17; alle Swans)

Matthias Linortner (14, 17; alle Swans)

Lukas Schartmüller (14, 17; alle Swans)

Alex Wesby (14, 17; alle Swans)

Tilo Klette (05, 15; WBC; 17, Swans;)

Cupsieger im Kader*:

Enis Murati (10, 11, 12; alle Swans)
Alex Wesby (04; Swans)

Coach: Bernd Wimmer (erste Final-Four-Teilnahme als HC)

 wbc

Der WBC Raiffeisen Wels steht zum dritten Mal in Folge in einem Cup-Final-4. Für die Oberösterreicher ist es ihre bereits 7. Qualifikation für diesen Event. 2006 konnten sie ihren bislang einzigen Cup-Titel gewinnen. Danach standen sie noch zweimal in einem Cup-Finale (2009 und 2015), mussten sich aber beide Mal beugen. Mit Lorenzo O’Neal hat der WBC jenen Spieler in seinen Reihen, der mit bereits vier Mannschaften ein Final-Four bestritten hat. Er lief für die Bulls, Panthers, Vienna und Wels auf.

Erfolge:
Cupsieger: 2006
Meister: 2009

der Weg ins Final-Four:
Achtelfinale: 93:78 bei den Raiders Villach (2BL)
Viertelfinale: 78:74 gegen den BC Hallmann Vienna

die bisherige Saison 2016/17 (Stand nach der 29. Runde):
Meisterschaftsbilanz: 13:13
Tabellenrang: 6.
Bilanz gegen die anderen Final-4-Teilnehmer: 2 Siege / 9 Niederlage / vs. Gunners (1:3) / vs. Swans (0:4) / vs. Bulls (1:2)

Final-Four-History:
Teilnahmen: 7 (05, 06, 09, 13, 15, 16, 17)
Finalteilnahmen: 3 (06, 09, 15)
Bilanz: insgesamt: 4:4; Finale: 1:2

F4-Teilnehmer im Kader*:

Davor Lamesic (06, 08; Lions; 13, 15, 16, 17; alle WBC)

Erwin Zulic (09, 13, 15, 16, 17; alle WBC)

Thomas Csebits (15, 16, 17; alle WBC)

Benjamin Mair (15, 16, 17; alle WBC)

Ales Chan (15, 16, 17; alle WBC)

Kevin Payton (12; Panthers; 13, 14; Dukes; 17; WBC)

Lorenzo O’Neal (05; Bulls; 11, 12; Panthers; 14, 15; BCV; 16, 17; WBC)

DeJuan Wright (16, 17; alle WBC)

Cupsieger im Kader*:

Kevin Payton (13; Dukes)

Coach: Mike Coffin (zweite Final-Four-Teilnahme als Headcoach)

 bulls

An Final-Four-Teilnahmen liegen die ece bulls Kapfenberg mit Titelverteidiger Oberwart gleichauf (13), weisen aber nur halb so viele gewonnen Titel auf (2). Überhaupt hat Kapfenberg lange auf seinen ersten Titel warten müssen: Erst im 8. Versuch – solange wie kein anders Team der ABL bislang – war es den Steirern gelungen den Pokal zu gewinnen. Mit Armin Woschank haben die Bulls den erfahrensten Teilnehmer im Roster. Der 34-Jährige bestreitet sein 12. Final-Four, zwei davon für den WBC. Bei 12 Final-Four-Teilnahmen der Bulls stand Michael Schrittwieser an der Seitenlinie, nur 2003 ließ er sich „vertreten“. Insgesamt stehen die Bulls nun schon zum 4. Mal in Folge unter den letzten vier. Seit dem Titelgewinn 2014 setzte es aber zwei Halbfinalniederlagen in Folge.

Erfolge:
Cup: 2007, 2014
Meister: 2001, 2002, 2003, 2004

der Weg ins Final-Four:
Achtelfinale: 92:74 beim UBC St. Pölten (2BL)
Viertelfinale: 85:67 bei den Mistelbach Mustangs (2BL)

die bisherige Saison 2016/17 (Stand nach der 29. Runde):
Meisterschaftsbilanz: 16:11
Tabellenrang: 3.
Bilanz gegen die anderen Final-4-Teilnehmer: 5 Siege / 5 Niederlage / vs. Gunners (1:2) / vs. Swans (2:2) / vs. WBC (2:1)

Final-Four-History:
Teilnahmen: 13 (97, 99, 00, 01, 03, 04, 05, 07, 10, 14, 15, 16, 17)
Finalteilnahmen: 6 (00, 01, 05, 07, 10, 14)
Bilanz: insgesamt: 8:10, Finale 2:4

F4-Teilnehmer im Kader*:

Filip Krämer (14, 15, 16, 17; alle Bulls)

Carl Baptiste (16, 17; alle Bulls)

Tobias Schrittwieser (16, 17; alle Bulls)

Milan Stegnjaic (05, 10; Gunners; 07; Panthers; 11, 12; UBSC; 16, 17; Bulls)

Bogic Vujosevic (16; BCV; 17; Bulls)

Armin Woschank (09; WBC; 00, 01, 03, 04, 10, 14, 15, 16, 17; alle Bulls)

Cupsieger im Kader*:

Filip Krämer 2014 (Bulls)

Armin Woschank 2014 (Bulls)

Milan Stegnjaic 2005 (Gunners)

Coach: Michael Schrittwieser (12 FF-Teilnahmen, 2 Titel)

* nur eingesetzte Spieler